L3 - Faserlaser
Modulare Automatisierung für jede Produktionsanforderung
L3 kann je nach den Anforderungen für das Be- und Entladen und den Maschinenmodellen auf verschiedene Arten ausgerüstet werden.
L3 ist in der Standard-Konfiguration mit dem Palettenwechsel CP ausgestattet. Die alternative Lösungsoption CPS ermöglicht die bedienerlose Bearbeitung, da der Tisch in der Phase des Palettenwechsels mit dem bereits bearbeiteten Blech immer unterhalb des Tisches mit der noch zu schneidenden Blechtafel fährt.
Zudem stehen Anbindungen für die automatische Beladung ADB, ADL, ADLL zur Verfügung, die die automatische Entnahme der Blechtafeln aus einem Blechpaket hauptzeitparallel ermöglichen. ADL und ADLL ermöglichen nicht nur die Automation der Beladung mit Blechtafeln, sondern auch das Entladen der bearbeiteten Blechtafeln und eliminieren die Zwischenphasen des Handlings, das normalerweise vom Bediener durchgeführt wird; zudem eignen sie sich zur Integration mit kompakten vertikalen oder erweiterten Blechpaketlagern (MBT, MV).
Die Automation kann auch die Beladung mittels modularer MTW-Mini-Lager umfassen, die eine breite Varietät von Lagerpositionen und Layoutmöglichkeiten bieten oder der kleineren, eintürmigen LTWC- und LTWS-Lager für die bedienerlose Zuführung, Entladung und Lagerung von Material.
MCU ist die automatische Lösung für Entladung, Trennung und Aufstapeln und verfügt über zwei rotierende Manipulatoren, die jeweils mit unabhängigen, getrennt oder simultan arbeitenden Saugköpfen ausgestattet sind. Diese Lösung ist einzigartig auf dem Markt und für eine maximale Flexibilität vollkommen in die Steuerung und die Software der Maschine integriert. Sie kann Teile von bis zu 130 kg bewegen.
Eine kontinuierliche Verbesserung
Der Laser L3 ist eine für die Zukunft gedachte Lösung, um die wechselhaften Produktionstendenzen zu entwickeln und zu erfüllen und auf einfache Weise mit den Vorrichtungen der automatischen Manipulation in den 4.0-Fabriken integriert zu werden.
Integrierte Kommunikation und JIT-Produktion
Dank der eigenentwickelten Software kann der Laser L3 mit dem ERP des Kunden Informationen austauschen oder mit anderen Systemen kommunizieren. Es ist zum Beispiel möglich, aus den Fertigungsaufträgen Programme für die Maschine zu erstellen und Informationen automatisch an die Produktion zurückzugeben. In einer FMC-Zelle hingegen, wo der Laser vor Biegezentren integriert wird, ermöglicht die Integrationssoftware die Produktionsabläufe zwischen den Systemen zu optimieren, um die Produktivität zu erhöhen und die Verschnitte und Wartezeiten zu reduzieren.

