P1 - Das vielseitige und produktive elektrische Biegezentrum
Die P1 vereint von jeher die Produktivität ihrer automatischen Biege- und Handlingszyklen mit der Vielseitigkeit ihrer universellen Biegewerkzeuge und der patentierten Kinematik.
Flexible Automatisierung
Die Verwendung universeller Biegewerkzeuge, die sich automatisch und während des Zyklus an die Geometrie des Paneels ohne Maschinenstillstandszeiten oder manuellen Werkzeugwechsel anpassen, ermöglichen Losgröße 1- und Kit-Produktionen.
Nachhaltige Technologie
Die technischen Lösungen, die ausschließlich pneumatische und elektrische Antriebe nutzen, ermöglichen, ohne Reduzierung der Produktivität sowohl den Menschen als auch die Umwelt zu respektieren. Das Biegezentrum verbraucht weniger als 3 kW und verfügt über wirklich kompakte Abmessungen von nur 8 m2.
Adaptives System
Die integrierten adaptiven Technologien (hoch entwickelte Sensoren, Biegeformel, MAC2.0) machen das System intelligent, ermöglichen eine automatische Anpassung an Änderungen des Materials und des äußeren Umfelds, wodurch Abfall und Korrekturen vermieden und die Bandbreite an Produkten erweitert werden kann.
Enorme Vielseitigkeit
Durch die patentierte Kinematik der Biegeeinheit kann das P1 Biegezentrum eine große Vielfalt von Elementen biegen und Biegungen verwirklichen, die mit keinem anderen Biegezentrum möglich sind.
Konnektivität 4.0
Die proprietären Softwareanwendungen LINKS und OPS ermöglichen die Kommunikation zwischen dem System und allen am Produktionsfluss beteiligten Firma Unternehmensabteilungen.
- PRODUKTIVITÄT
- ADAPTIVITÄT
- PRÄZISION
Wie können Produktivität und Flexibilität kombiniert werden?
Herkömmliche Biegeverfahren mit Abkantpressen verfügen über eine durchschnittliche OEE (Gesamtanlageneffektivität) von 30% und die Flexibilität hängt vom Werkzeugwechselsystem ab, das meist kostenaufwändig ist und im Vergleich zu Biegezentren längere Zeiten verursacht, oder von der Installation mehrerer Abkantpressen. Das kompakte elektrische Biegezentrum P1 kombiniert von jeher die Produktivität der automatischen Biege- und Bearbeitungszyklen mit der Flexibilität der universellen Biegewerkzeuge.
Wie lange dauert ein Werkzeugwechsel?
Die P1 erfordert keinen Werkzeugwechsel: Die oberen und unteren Biegewangen, der Gegenhalter und der Niederhalter sind universelle Werkzeuge, die in der Lage sind, die gesamte Bandbreite an Materialstärken und bearbeitbaren Materialien zu verarbeiten.
Beeinflusst manuelles Be- und Entladen die gesamte Zyklusdauer?
Das Be- und Entladen erfolgt durch den Bediener, der die Blechte auf dem Arbeitstisch positioniert und das Produkt nach dem Biegen entnimmt. Der Zyklus der P1 minimiert die Auswirkung dieser Tätigkeiten auf die Gesamtzyklusdauer, da sie ermöglicht, das Produkt zu entladen, nachdem die nächste Blechtafel auf dem Arbeitstisch positioniert wurde und somit zwei Vorgänge in einem einzigen Handgriff vereint.
Beeinflusst die Rüstzeit der P1 die Produktivität?
Die Rüstzeit hat nur einen geringen Einfluss auf die Produktivität des Biegezentrums: Ist das Programm geladen, stellt sich der Niederhalter automatisch hauptzeitparallel ein und der Manipulator verfährt in die Position für das Greifen und die Handhabung der Blechtafel.
Wie erfolgen Kit- oder Losgröße 1-Produktionen?
Die P1 ist mit dem automatischen Blechniederhalter ABA ausgestattet, der die Länge des Werkzeugs ohne erforderliche Maschinenstillstandszeiten oder manuelle Werkzeugwechsel automatisch und sogar während des Zyklus auf die Größe des herzustellenden Teils anpasst: die ideale Lösung für Losgröße 1- und Kit-Produktionen.
Wie können hohe Dynamiken erzielt werden?
Durch das sehr geringe Gewicht und die optimierten Abmessungen des Biegezentrums erhält der Biegewangenträger einen höheren Grad an Bewegungsfreiheit und erreicht Positionen, von denen aus er Kantungen ausführen kann, die mit anderen Biegezentren nicht machbar sind. Des Weiteren ermöglichen die elektrischen Antriebe und die patentierte Kinematik das Erreichen von Minimalabkantzeiten von 2 Sekunden pro Kantung.
Wie wird die Produktion von Materialänderungen unabhängig?
MAC2.0 ist ein Paket integrierter Technologien, wie Sensoren, Formeln und Algorithmen, die das Biegezentrum intelligent machen: Es beseitigt Ausschuss und reduziert Korrekturen durch Messungen während des Zyklus und automatische Kompensation aller Änderungen des Materials in Bearbeitung.
Wie wird die Produktion von äußeren Veränderungen unabhängig?
Die P1 verfügt über hoch entwickelte Sensoren, welche die effektive Größe des zu bearbeitenden Teils messen. Die Daten werden in Echtzeit in die Biegeformel gespeist, welche die auf das Blech anzuwendende korrekte Kraft errechnet, sodass Präzision, Wiederholbarkeit und Qualität des fertigen Produkts gewährleistet werden.
Wie kann das Biegezentrum an die verschiedenen Produktionsanforderungen angepasst werden?
Durch die patentierte Kinematik der Biegeeinheit kann das P1 Biegezentrum Biegungen und Geometrien verwirklichen, die mit keinem anderen Biegezentrum möglich sind.
Wie kann ein Prozess reaktionsfähig auf Änderungen in der Produktionsliste gestaltet werden?
Die P1 kann mit der proprietären OPS-Software ausgestattet werden, welche die Kommunikation zwischen dem Biegezentrum und dem ERP des Unternehmens sicherstellt: Je nach Anforderung verwaltet die OPS die Produktion von Sequenzen unterschiedlicher Teile. Universelle Biegewerkzeuge, Rüstung während des Zyklus und automatisches Handling ermöglichen dem System, sofort auf alle Anfragen reagieren zu können.
Wie erlangt man höchste Präzision?
Das Blech wird nur einmal zu Beginn des Prozesses anhand der kontrollierten Anschläge zentriert: Dies minimiert die Zyklusdauer und Präzisionsfehler, die alle von der ersten Abkantung an absorbiert werden. Die Biegeformel optimiert automatisch die Biegeparameter zur Reduzierung von Ausschuss, während MAC2.0 alle Änderungen des Materials erfasst und automatisch kompensiert, um präzise und qualitativ hochwertige Abkantungen zu gewährleisten.