B3 - Abkantpresse 4.0
Erste Automatisierungsstufe
Die ATA-Vorrichtung (Automatische Werkzeugrüstung) wechselt die oberen Biegewerkzeuge und passt deren Länge automatisch an, wodurch Zeit gespart und die Produktionseffizienz erhöht wird. Der Wechsel erfolgt rasch in nur wenigen Sekunden und die Programmierung ist einfach und intuitiv.
Zweite Automatisierungsebene
Die ATA.L-Vorrichtung für Unterwerkzeuge ist die ideale Lösung für Kit-Produktionen, da sie Teile mit verschiedenen Stärken in einer Sequenz biegen kann.
Dritte Automatisierungsebene
Die MVM-Option, die variable Matrizenöffnung, die eine Alternative zu ATA.L darstellt, passt automatisch die Öffnung der V-Matrize entsprechend dem Programm an und kann Materialien mit unterschiedlicher Stärke und/oder Biegeradius biegen. Eine manuelle Einstellung der Matrize ist nicht erforderlich, wodurch die Produktivität und Flexibilität der Abkantpresse gesteigert wird.
Vierte Automatisierungsstufe
Salvagninis vierte Stufe der Automation umfasst AU-TO, die automatische Werkzeugwechselvorrichtung. AU-TO macht keinesfalls den Einsatz der ATA-Vorrichtungen unwirksam, sondern bereitet die Maschine vor indem sie die Leistung der automatischen Werkzeugrüstung maximiert und jeweils für den Produktionsfluss optimale Strategien anwendet. Es reduziert die Rüstzeiten und erhöht die Verfügbarkeit der B3-Abkantpresse, da die Bewegungen außerhalb des Biegebereichs erfolgen und somit nur einen eingeschränkten Einfluss auf die wertschöpfenden Aktivitäten haben. Das Werkzeugmagazin ist abgedeckt, befindet sich im hinteren Bereich der Abkantpresse und kann bis zu 24 m Werkzeuge aufnehmen, ohne dass Segmentierung erforderlich ist. Die Verfahren sind schnell und erfolgen hauptzeitparallel und während des Zyklus so dass sie zur weiteren Steigerung der Effizienz der Technologie beitragen.