JOBSHOPS 4.0
BLECHTECHNIK 01|2022
Mit digitalen Tools wettbewerbsfähig bleiben: Die schnellen industriellen Entwicklungen der letzten Jahre stellen weiterhin große Herausforderungen dar. Denn die Industrie hat sich verändert: Flexibilität und Effizienz sind entscheidende Kriterien für die Handhabung von immer kleiner werdenden Losgrößen oder raschen Umschlagsraten. Dies ist mehr als ein alltägliches Szenario im Bereich der Auftragsfertigung. Mit OPS bietet Salvagnini eine modulare Software-Suite zur Produktionsverwaltung, mit der blechbearbeitende Betriebe mittels Datenaustausch zwischen ERP und Maschinen ihre Produktionsprozesse weiter optimieren können.
Es ist nicht nur eine Frage der stark wechselnden Mischung aus verschiedenen Produktionen: Bleche auf optimale Weise zu nutzen, die Produktionskapazität zu steigern und die Reduzierung von WIP (Work-In-Progress) sind nur einige Herausforderungen, vor denen Zulieferbetriebe täglich stehen. Und es sind genau diese Herausforderungen, die Zulieferbetriebe dazu bringen, sich für integrierte Lösungen für mehr Prozesseffizienz zu entscheiden, die in der Lage sind, ihre Intelligenz für alle wertschöpfenden Tätigkeiten zu nutzen und somit all die Tätigkeiten mit geringem Mehrwert zu minimieren oder sogar zu eliminieren. Der Blechbearbeitungsspezialist Salvagnini hat dieses Thema bereits 1993 konkret in Angriff genommen, als er
die erste OPS-Version, eine modulare Software zur Produktionsverwaltung, auf den Markt brachte. OPS erhält die Produktionsliste vom Datenverwaltungssystem des Betriebs. Sie kann gemäß einer Produktionslogik – oder einer Mischung aus verschiedenen Produktionslogiken – selbstständig Entscheidungen treffen, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen und sie in einen Algorithmus umwandeln. Die OPS-Software integriert auch Etikettierung, Rückverfolgbarkeit und Lagerverwaltung vor und nach den Schneid-, Stanz- und Biegevorgängen.
Vor dem Einsatz in der Produktion
Im Allgemeinen ist es die Steuerungssoftware (ERP/MRP), die jede Tätigkeit durch Erstellen einer Produktionsliste startet. Oftmals ist diese eine statische Liste in Papierform, die in der Folge ..."